Eine Produktion in Zusammenarbeit von
Theater Ticino Wädenswil und Theater Ariane Winterthur
Premiere 29. April 2021, Theater Ticino, Wädenswil
Winterthurer Premiere 22. Oktober 2021, Zimmer-Theater Winterthur
Technik Martin Burkhardt
Foto Anouk Petri
Da Aussagen im Konjunktiv häufig in den Bereich des Möglichen fallen, wird der Konjunktiv auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Es ist anzunehmen, dass im Programm «Hätte hätte Fahrradkette» die Schauspielerin Mona Petri auch singen wird und der Sänger Niklaus Kost auch den Kontrabass bedient, während Daniel Fueter als Klavierbegleiter hofft, auch schauspielerisch zur Geltung zu kommen.
Mit dem Konjunktiv II lassen sich Vorstellungen und Wünsche, die wahrscheinlich nicht eintreten werden oder unmöglich sind, zum Ausdruck bringen: «Ich wollt, ich wär ein Huhn» z.B., auch Visionen und Luftschlösser. Das mögliche Glück kommt dabei nicht zu kurz, dem möglichen Scheitern wird Beachtung geschenkt, und auch ein möglicher Programmteil gilt der Unmöglichkeit der Liebe - dies alles ganz im Sinne von: «Das Würde des Menschen ist unantastbar».
Der Konjunktiv II dient ausserdem als Höflichkeitsform. Der Abend «Hätte hätte Fahrradkette» ist eine höfliche Einladung ans Publikum, sich auf Gedankenspiele einzulassen, die in Theaterszenen, Gedichten, Songs und Liedern, Anekdoten und Monologen präsentiert werden: u.a. Commedian Harmonists, Goethe, «Les Misérables», Immanuel Kant, Ernst Jandl, Schubert, Richard Strauss, Kate Tempest, Paolo Conte, John Lennon, Züri West, Charles Aznavour...
Mit Dank an
Dr. Adolf Streuli-Stiftung
Schweizerische Interpretenstiftung SIS