Erneut ein vielseitiges und attraktives Reiseprogramm mit klimafreundlichen Städtebesuchen und wunderbaren Begegnungen.
Der Besuch der kooperierenden Theater Ariane, Theater Ticino und Theater Rigiblick ist in jedem Fall eine Reise wert.
Der fliegende Teppich II
Paris
Patrick Modiano und Akkordeon
Rezitation: André Jung.
Musik: Viviane Chassot, Akkordeon
Samstag, 9. März 2024, 18:00 Uhr.
Patrick Modiano, 1945 geboren, ist ein grosser französischer Autor, mehrfach preisgekrönt – der Nobelpreis gehört dazu. In seinen Erzählungen, die oft um das Thema Erinnerung kreisen, leuchtet die Stadt Paris immer wieder auf. «Damit du dich im Viertel nicht verirrst» lautet einer seiner Titel. Ein Reiseführer? André Jung liest die wunderbar leichte und gleichzeitig bildstarke Prosa im Dialog mit Viviane Chassot, die ihrem Akkordeon unter anderem Musik von Chopin und Didier Squiban entlockt.
Diese Vorstellung wird im Rahmen der Reihe «Der fliegende Teppich II - Neun literarisch-musikalische Städtereisen» gezeigt. Konzept: Daniel Fueter.
Eine Kooperation von Theater Ariane, Winterthur / Theater Ticino, Wädenswil / Theater Rigiblick, Zürich / Kulturkeller LaMarotte, Affoltern a. A.
_________________
Der fliegende Teppich II
Granada
Federico Garcia Lorca und Antonio Robledo
Lyrik, Theaterszenen und Klaviermusik
Rezitation: Mona Petri und Antonio da Silva.
Musik: Pianoduo Poskute-Daukantas
Samstag, 6. April 2024, 18:00 Uhr PREMIERE
Sonntag, 7. April 2024, 17:00 Uhr
Montag, 8. April 2024, 20:00 Uhr, im Theater Rigiblick, Zürich
Dienstag, 9. April 2024, 20:00 Uhr, im Theater Ticino, Wädenswil
Mona Petri und Antonio da Silva laden zu einer Reise nach Andalusien ein, in die poetische Theaterwelt des Federico Garcia Lorca, in berückende Landschaften, aber auch in die Schreckenszeit des spanischen Bürgerkrieges. Lorca wurde 1936, im Alter von 38 Jahren, in der nahen Umgebung von Granada von Franquisten erschossen. Antonio Robledo (1922 – 2014) hiess eigentlich Armin Janssen. Er hat sein Musikerleben dem Flamenco und dem Cante Jondo gewidmet. Seine vierhändigen Klavierwerke legte er Vilija Poskute und Tomas Daukantas ans Herz.
Diese Vorstellung wird im Rahmen der Reihe «Der fliegende Teppich II - Neun literarisch-musikalische Städtereisen» gezeigt. Konzept: Daniel Fueter
Eine Kooperation von Theater Ariane, Winterthur; Theater Ticino, Wädenswil; Theater Rigiblick, Zürich
Der fliegende Teppich II – London
Edith Sitwell und William Walton
Rezitation: Graziella Rossi
Musik: Yuka Tsuboi, Violine, und Eriko Kagawa, Klavier
Mittwoch, 4. Oktober 2023, 20:00 Uhr
«Exzentrik ist nicht, wie langweilige Menschen uns glauben machen wollen, eine Form von Verrücktheit, sondern oft eine Art unschuldiger Stolz.»
Das schreibt Edith Sitwell (1887 – 1964), Dame of the British Empire, experimentierfreudige Lyrikerin und streitlustige Essayistin. Sie arbeitete unter anderem mit dem Komponisten William Walton (1903 – 1983) zusammen. Yuko Tsuboi und Eriko Kagawa tragen von Walton Werke für Violine und Klavier vor. Graziella Rossi liest unter anderem aus «Englische Exzentriker – Eine Galerie höchst merkwürdiger und bemerkenswerter Damen und Herren» von Edith Sitwell.
Diese Vorstellung wird im Rahmen der Reihe «Der fliegende Teppich II - Neun literarisch-musikalische Städtereisen» gezeigt. Konzept: Daniel Fueter.
Eine Kooperation von Theater Ariane, Winterthur; Theater Ticino, Wädenswil; Theater Rigiblick, Zürich.
_________________
Der fliegende Teppich II – Basel
Adelheid Duvanel und Kappeler/Zumthor
Rezitation: Dagny Gioulami
Musik: Vera Kappeler und Peter Conradin Zumthor
Donnerstag, 30. November 2023, 20:00 Uhr
«Meine Ironie ist flöten gegangen, das heisst, sie gibt heute Abend ihr Diplomkonzert in der hiesigen Musikakademie; nun übt sie zu Hause. Sind Sie der Pianist, der sie am Flügel begleiten wird?» So steht es in der Erzählung «Das Diplom» von Adelheid Duvanel. Die Schweizer Dichterin wurde 1936 in Pratteln geboren und ist 1996 in einem Wald in der Nähe Basel unter Medikamenteneinfluss gestorben. Die Pianistin Vera Kappeler begleitet zusammen mit dem Perkussionisten Peter Conradin Zumthor die Lesung von Dagny Gioulami.
Diese Vorstellung wird im Rahmen der Reihe «Der fliegende Teppich II - Neun literarisch-musikalische Städtereisen» gezeigt. Konzept: Daniel Fueter.
Eine Kooperation von Theater Ariane, Winterthur; Theater Ticino, Wädenswil; Theater Rigiblick, Zürich; Kulturkeller LaMarotte, Affoltern a. A.
_________________
Der fliegende Teppich II – Paris
Patrick Modiano und Akkordeon
Rezitation: André Jung.
Musik: Viviane Chassot, Akkordeon
Samstag 09. März 2024 18:00 Uhr.
Patrick Modiano, 1945 geboren, ist ein grosser französischer Autor, mehrfach preisgekrönt – der Nobelpreis gehört dazu. In seinen Erzählungen, die oft um das Thema Erinnerung kreisen, leuchtet die Stadt Paris immer wieder auf. «Damit du dich im Viertel nicht verirrst» lautet einer seiner Titel. Ein Reiseführer? André Jung liest die wunderbar leichte und gleichzeitig bildstarke Prosa im Dialog mit Viviane Chassot, die ihrem Akkordeon unter anderem Musik von Chopin und Didier Squiban entlockt.
Diese Vorstellung wird im Rahmen der Reihe «Der fliegende Teppich II - Neun literarisch-musikalische Städtereisen» gezeigt. Konzept: Daniel Fueter.
Eine Kooperation von Theater Ariane, Winterthur / Theater Ticino, Wädenswil / Theater Rigiblick, Zürich / Kulturkeller LaMarotte, Affoltern a. A.
_________
Der fliegende Teppich II – Granada
Federico Garcia Lorca und Antonio Robledo
Lyrik, Theaterszenen und Klaviermusik
Rezitation: Mona Petri und Antonio da Silva.
Musik: Pianoduo Poskute-Daukantas
Samstag 6. April 2024 18:00 Uhr
Sonntag 7. April 2024 17:00 Uhr
Mona Petri und Antonio da Silva laden zu einer Reise nach Andalusien ein, in die poetische Theaterwelt des Federico Garcia Lorca, in berückende Landschaften, aber auch in die Schreckenszeit des spanischen Bürgerkrieges. Lorca wurde 1936, im Alter von 38 Jahren, in der nahen Umgebung von Granada von Franquisten erschossen. Antonio Robledo (1922 – 2014) hiess eigentlich Armin Janssen. Er hat sein Musikerleben dem Flamenco und dem Cante Jondo gewidmet. Seine vierhändigen Klavierwerke legte er Vilija Poskute und Tomas Daukantas ans Herz.
Diese Vorstellung wird im Rahmen der Reihe «Der fliegende Teppich II - Neun literarisch-musikalische Städtereisen» gezeigt. Konzept: Daniel Fueter
Eine Kooperation von Theater Ariane, Winterthur; Theater Ticino, Wädenswil; Theater Rigiblick, Zürich
Wohin sollen die Reisen gehen? Nach Prag, Buenos Aires, Lausanne, Krakau, Dublin, Berlin und Biel und zu den unsichtbaren Städten Italo Calvinos und ins utopische Nirgendwo der Karoline von Günderrode, wo sie Beethoven begegnet. Zu den Autorinnen und Autoren gehören Wislawa Szymborska, Ramuz und Čapek, Flann O’Brien und Kurt Tucholsky. Es werden Tangos und irische Volksmusik zu hören sein, Strawinsky und Penderecki. Einmal improvisieren Matthias Ziegler und Christoph Baumann, einmal Noldi Alder. Weitere Musikerinnen und Musiker wirken in den Ausflügen mit, ebenso Sprecherinnen und Sprecher.
Das von Daniel Fueter konzipierte Reiseprogramm besticht durch grösste Vielfalt. Die klimafreundlichen Städtebesuche verheissen einmalige Begegnungen. Buchen sie bald!
Der Besuch der kooperierenden Theater Rigiblick, Theater Ticino und Theater Ariane ist in jedem Fall eine Reise wert.
Krakau – Wislawa Szymborska und Krzysztof Penderecki
mit Mona Petri und Martina Schucan (Violoncello) / Konzept Daniel Fueter
Sonntag, 11. Dezember 2022, 17:00 Uhr (ausverkauft)
Die literarisch-musikalische Städtereise brachte uns nach Krakau:
Wunderbare Texte der Nobelpreisträgerin Wislawa Szymborska treten in Dialog mit der ausdrucksstarken Musik für Violoncello Solo von Krzysztof Penderecki.
Krakau war das Lebenszentrum der Dichterin und des Komponisten; beide haben dort studiert und sind auch dort gestorben: Die Nobelpreisträgerin Szymborska 2013 mit neunundachtzig Jahren, der weltbekannte Komponist Penderecki 2020 achtundsechzigjährig. Ihnen verdanken wir die Gedichte und Musikstücke.
Berlin – auf Besuch bei Kurt Tucholsky
mit Urs Bihler und Daniel Fueter (Klavier)
Samstag, 11. März 2023, 18:00 Uhr (ausverkauft)
Das Reiseziel Berlin ist eine Hommage an Kurt Tucholsky und sein Berlin, halb Lesung, halb Liederabend. Die Städtereise und die Lebensreise überschneiden sich. Tucholsky (1890–1935) ist einer der bedeutendsten Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und Kritiker, bis heute.
Weitere Reiseziele im Theater Rigiblick und im Theater Ticino