Zimmer-Theater Ariane

Schaffhauserstrasse 44

8400 Winterthur

 

info@theater-ariane.ch

+41 79 240 76 68

 

 

Postadresse 

Pflanzschulstrasse 12

8400 Winterthur

 

ZU GAST IM ZIMMER-THEATER ARIANE

Theater SEM

mit «12 Stunden – ein Tag»

Das Theater SEM ist Preisträgerin des Gleichstellungspreises 2023 der Stadt Zürich

 

«12 Stunden – ein Tag»

Freitag, 3. Mai 2024, 20:00 Uhr

Samstag, 4. Mai 2024, 20:00 Uhr 

Sonntag, 5. Mai 2024, 17:00 Uhr 

 

im Zimmer-Theater Ariane  

 

Spiel: Naomi Biaduo, Anaïs Decasper, Slobodanka Djordjevic, Petra Hild, Ebru Koyun, Ceren Kurtulmus, Susanna Rosati, Zeynep Sanli, Regula Straumann
Regie: Enzo Scanzi
Dramaturgie: Julie Paucker
Musik/Gesang: Amire Bekiri
Kostüme: Barbara Ulrich Scanzi
Technik und Ton: Gioia Scanzi
Produktionsleitung: Susanna Rosati

 

Auf Basis verschiedener Texte entwickeln Enzo Scanzi, Julie Paucker, die Musikerin Amire Bekiri und das Frauenensemble des Theater SEM einen Abend, der Spotlichter auf Momente im Leben von Frauen wirft, die in unterschiedlichen nationalen und gesellschaftlichen Kontexten leben. Die geschilderten Ereignisse reichen von subtilem, sexistisch abwertendem Verhalten bei der Jobsuche bis zu Erfahrungen roher Gewalt und sogar der Schilderung eines Femizids.

 

Inspirations- und Textquelle bildet die Sammlung «H24 – 24 Femmes», für die 24 feministisch engagierte Autorinnen aus verschiedenen Ländern Erlebnisse schilderten, die ihre Lebensrealitäten als Frauen widerspiegeln. Weitere Geschichten sind recherchiert. Entstanden ist eine Sammlung höchst brisanter Erzählungen, die berühren, schockieren und nachdenklich machen. Als feministisches Manifest soll der Abend jedoch empowernde Wirkung haben.

 

 

Vermutlich gibt es keine Frau auf der Welt, die auf die Frage, was sie im Zusammenhang mit Sexismus erlebt hat, antworten würde: «Mir fällt nichts ein.» Das Ausmass der geschlechtsbedingten Diskriminierung, die daraus resultierenden Verletzungen und Traumata, die Konsequenzen, die aus solchen Erfahrungen gezogen werden, sowie die kulturellen und juristischen Kontexte, in denen sie stattfinden, sind verschieden – die Erfahrung, als Frau abwertend behandelt zu werden, ist jedoch universal.