Zimmer-Theater Ariane

Schaffhauserstrasse 44

8400 Winterthur

 

info@theater-ariane.ch

+41 79 240 76 68

 

 

Postadresse 

Pflanzschulstrasse 12

8400 Winterthur

 

ZU GAST

Blätterwalzer  (Gastveranstaltung)

Klingende Schlagzeilen

Freitag, 22. September 2023, 20 Uhr (Premiere)

Samstag, 23. September 2023, 18 Uhr

Sonntag, 24. September 2023, 17 Uhr

 

Wenn eine Chefredaktorin sich mit einer Musikerin und eine Theaterenthusiastin zusammentut, treffen Schlagzeilen, Musik und Theater ungebremst aufeinander.

 

Ein szenisch-musikalischer Chansonabend mit Christine Bachmann (Gesang) und Elisabeth Trechslin (Gitarre) in Szene gesetzt von Simone Güntensperger

Die Seele ist ein weites Land

Eine szenische Lesung

Freitag, 13. Oktober 2023, 20:00 Uhr

Samstag, 14. Oktober 2023, 18:00 Uhr 

 

Arthur Schnitzlers Werke sind aktuell, obwohl sie in einer vergangenen Welt spielen.

1999 setzte der grosse Filmregisseur Stanley Kubrick mit Nicole Kidman und Tom Cruise die «Traumnovelle» des Wiener Schriftstellers um. Seit 2016 weist die Berliner Schaubühne unter der Leitung ihres Hausherrn Thomas Ostermeier mit Schnitzlers Komödie «Professor Bernhardi» auf populistisches Machtstreben in den politischen Kulturen der heutigen Welt hin.

Im Zimmer-Theater Ariane lesen die Schauspielerin Astrid Wittinghofer und der Schauspieler und Regisseur Christian Seiler Einakter und Ausschnitte aus dramatischen Meisterstücken des Autors, während Martin Kunz am Klavier Atmosphären aus dessen Lebens- und Schaffenszeit musikalisch evoziert.

 

«Ihr Ergriffensein von den Wahrheiten des Unbewussten, von der Triebnatur des Menschen, Ihre Zersetzung der kulturell-konventionellen Sicherheiten, das Haften Ihrer Gedanken an der Polarität von Lieben und Sterben, das alles berührte mich mit einer unheimlichen Vertrautheit. [...] ich glaube, im Grunde Ihres Wesens sind sie ein psychologischer Tiefenforscher, so ehrlich unparteiisch und unerschrocken wie nur je einer war, [...]»

Sigmund Freud an Arthur Schnitzler am 14. Mai 1922

Professor Unrat

Literarisches Solo nach dem Roman von Heinrich Mann

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 20:00 Uhr

 

 

Textfassung von Mareike Block und Volker Ranisch

 

Spiel Volker Ranisch

Regie Mareike Block

Ausstattung Judith Kolb

Künstlerische Mitarbeit André Steger und Nelly Bütikofer

Produktion:Ring Theater Zürich

 

«Professor Unrat» ist die Geschichte einer gesellschaftlichen Grenzüberschreitung und – damit verbunden – eines sozialen Abstieges. Gleichzeitig ist es die Geschichte einer grossen, romantischen, aber im Grunde unmöglichen Liebe.

 

Berühmtheit erlangte «Professor Unrat» durch die Verfilmung mit Marlene Dietrich und Emil Jannings, die den Titel «Der blaue Engel» trug.

 

Die Buchvorlage ist einiges radikaler: Der Roman «Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen», nach einem authentischen Fall geschrieben, beschreibt die Geschichte des Professors Raat, den alle «Unrat» nennen. Er ist ein pädagogischer Berserker, ein schulmeisterlicher Tyrann. Heinrich Manns aktuelles Thema: Formen der Machtausübung und gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Auf einer abendlichen Jagd nach seinen Schülern begegnet Unrat der «Künstlerin» Rosa Fröhlich, die in einem zwielichtigen Etablissement als Sängerin auftritt. Er erlernt den Garderoben- und Minnedienst und heiratet Rosa, die damit zum Instrument für seine Ziele wird. Der Moment, in dem er glaubt, alle seine Schüler besiegt zu haben, endet für ihn selbst in freiem Fall.